© Stocked House Studio/Shutterstock
Haarpigmentierung: Die Lösung bei Haarausfall?
Haarpigmentierung bei Haarausfall? Fakt ist: Haarausfall ist keine Randerscheinung. Laut Statistiken (bvz-info.de) leiden 40 Prozent aller Männer und sogar 20 Prozent der Frauen an Haarausfall. Während es bei Männern oft mit Geheimratsecken beginnt und später in einer Halbglatze endet, sind es bei Frauen oft vereinzelte Lichte Stellen am Hinterkopf, die Probleme bereiten.
Mittel gegen Haarausfall gibt es viele. Doch kaum etwas kann den vor allem erblich bedingten Haarausfall stoppen. Nur wenige Menschen sind zufrieden mit ihrem lichteren Haar oder freuen sich, dass sie jetzt weniger Zeit und Geld in die Pflege stecken brauchen.
- Vielleicht gehörst auch du zu den vielen Menschen, die noch versuchen den Haarausfall mit Kämmen oder Mützen zu verbergen?
- Vielleicht bist du auch schon zu einem Kurzhaarschnitt übergegangen und hast dich irgendwie damit abgefunden?
- Oder beschäftigst du dich schon länger mit dem (vermeintlich) letztem Ausweg einer Haartransplantation, aber hast Angst vor den Risiken oder kommst nicht in Frage?
Egal, an welchem Punkt du gerade stehst – ich kann mir vorstellen, dass es dich oft frustriert, kein volles Haar mehr zu haben. Wir leben in einer Gesellschaft, in der viel Wert auf Aussehen und materielle Dinge gelegt wird. Ob es uns passt oder nicht. Haare sind dabei ein Symbol für Vitalität und Schönheit.
Und hier kommt die Haarpigmentierung ins Spiel. Obwohl dir die Pigmentierung keine neuenHaare schenkt, kann sie dein Selbstvertrauen stärken und deinem Kopf ein schöneres Erscheinungsbild geben. Was dahinter steckt, erfährst du jetzt.
Haare als Tattoo: Was steckt dahinter?
Die Haarpigmentierung ist ein modernes Verfahren zur Haarverdichtung und in vielen Fällen eine Alternative zur Haartransplantation. Bei der Pigmentierung handelt es sich um eine kosmetische Behandlung, die Ähnlichkeiten zu einem Permanent-Make-Up aufweist.
Bei der Haarpigmentierung werden Pigmente in Form von kleinen Punkten mit einer speziellen Nadel in die Kopfhaut gestochen. Durch Form, Farbe und Anordnung der Punkte simuliert die Haarpigmentierung die Optik einer etwa 0,5-mm Rasur und sieht dabei ausgesprochen natürlich aus. Das liegt auch daran, dass die Pigmentfarben genau auf den Farbton deiner Haare angepasst werden.
Fazit: Die Haarpigmentierung sorgt nicht für neue Haare oder die Förderung des Haarwachstums, sondern für einen ästhetischen Effekt. Sie simuliert eine Haarlinie an allen Stellen, an denen dein natürliches Haar bereits ausgefallen ist. Dabei kann sie sowohl bei einer Halbglatze als auch bei Personen mit vereinzelten Lichten Stellen zur Verdichtung eingesetzt werden. Für wen sich das Verfahren speziell anbietet, erfährst du hier.
Haarpigmentierung: Unterschied zum Tattoo und zur Transplantation
Im Unterschied zur Haartransplantation handelt es sich bei der Pigmentierung nicht um einen operativen Eingriff, was die Risiken der Haarpigmentierung extrem reduziert. Pigmentierer verwenden für die Behandlung extra für diesen Zweck angefertigte Nadeln und Farben.
Die Nadeln stechen etwa 0,6 – 1,2 mm in die Kopfhaut und sind damit nur in der obersten Hautschicht verankert. Reguläre Körpertattoos gehen einige Hautschichten tiefer und verursachen bei der Behandlung deutlich mehr Schmerzen. Alles zu den Schmerzen der Haarpigmentierung liest du hier. Dadurch halten Tattoos jedoch in der Regel ein Leben lang, während die Punkte einer Haarpigmentierung je nach Verfahren und Person irgendwann verblassen und eine Auffrischung benötigen.
Deine Kopfhaut wird durch die Pigmente dunkler und die kahlen Stellen verschwinden. Außenstehende werden denken, du hast dir einfach deine Haare kurzrasiert. Selbst aus kurzer Distanz nimmt nur ein geschulter Blick die Pigmente wahr.
Alle Vorteile der Haarpigmentierung kannst du hier nachlesen. Zudem zeige ich dir im Artikel: Haarpigmentierung Voraussetzungen, ob du für eine Haarpigmentierung in Frage kommst.
Haarpigmentierung: Meine Erfahrung
Fakt ist: Auch ich habe am Anfang nicht verstanden, was die Haarpigmentierung eigentlich genau ist. Ich schaute mir Videos auf YouTube an und las Berichte im Internet. Da ich von Permanent-Make-Up keine Ahnung hatte (Frauen bekommen wahrscheinlich schneller Zugriff zum Thema …) konnte ich mit den Begriffen zuerst wenig anfangen.
Die endlose Suche nach mehr Informationen
Außer den Beschreibungen auf den Seiten der Anbieter fand ich kaum Informationen zum Thema. Ich war verwundert.
- Handelt es sich um eine mysteriöse Maßnahme, die gar nicht funktioniert?
- Ist das Abzocke oder Schwindel?
Ich stieß auf eine vermeintlich perfekte Lösung, nach der ich nie gesucht hatte. Eben weil ich noch nicht einmal deren Existenz kannte. Vielleicht geht es dir ähnlich?
Zu schön, um wahr zu sein?
Als Träger einer Glatze, der sich die verbliebenden Haare immer kurz rasiert, merkte ich jedoch schnell, dass eine Haarpigmentierung in meinem Fall eine fantastische Möglichkeit darstellt. Heute bin ich unglaublich froh, die Entscheidung getroffen zu haben und dir zudem mit der Seite „meine-haarpigmentierung.de“ eine Plattform zu geben, dich abseits der verkäuferlastigen Anbieterseiten objektiv zu informieren.
Auch die Nachteile der Haarpigmentierung sowie das Risiko der Haarpigmentierung sollten nämlich nicht unter den Tisch gekehrt werden. Und vielleicht stellst du dir auch die Frage, wie es mit Schmerzen bei der Haarpigmentierung aussieht?
Gleichzeitig möchte ich somit viel mehr Leidensgenossen auf das Thema aufmerksam machen und zeigen, dass heutzutage niemand mehr unfreiwillig mit einer Glatze oder kahlen Stellen herumlaufen muss.
Du interessierst dich für eine Haarpigmentierung und suchst den passenden Anbieter? Schnapp dir kostenlos die Checkliste: Die 3 größten Fehler bei der Haarpigmentierung, damit du auch das bestmögliche Wunschergebnis bekommst.