Verfahren der Haarpigmentierung: Behandlungsstuhl im Zimmer

Verfahren der Haarpigmentierung: So entstand die „Mikrohaarpigmentierung“

Als das Thema Haarpigmentierung gerade aufkam und erste Anbieter sich dem Verfahren der Haarpigmentierung annahmen, sahen diese zwar schnell das große Potential, stellten sich jedoch eine gemeinsame Frage: Unter welchem Namen können wir das Verfahren anbieten und vermarkten?

Da die Methode sich stark von einem regulären Tattoo unterscheidet, sollte sie auch vom Namen nicht damit in Verbindung gebracht werden. Die Ähnlichkeiten zum Permanent-Make-Up sind dagegen schon deutlich auffälliger, wobei die Haarpigmentierung deutlich komplexer ist und somit andere Techniken und Fähigkeiten erfordert. Doch im Kern handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mit einer Nadel Pigmente in die Kopfhaut gestochen werden.

Jeder Anbieter fand einen Namen, mit dem er selbst für die Haarpigmentierung warb. Wenn du also verschieden Begriffe auf unterschiedlichen Seiten findest, ist damit oft derselbe Prozess gemeint.

  • HIS Hair Clinic – Micro Hair Tattoo/Micor Hair Technique
  • ACHM – Artistry Concepts Hybrid Method
  • Vinci Hair Clinic – Micro Scalp Pigmentation (MSP)
  • Good Look Ink. – Cosmetic Transdermal Hair Replication

Da die Vielfalt an Begriffen für die Kunden zu Konfusion führte, etablierte sich im Sprachgebrauch der Terminus „Scalp Micropigmentation“ oder einfach „Scalp Pigmentation“. Die Anbieter übernahmen den Begriff folglich für ihre Werbung und die Abkürzung SMP (Scalp Micropigmentation) ist heutzutage die gängige Bezeichnung.

In Deutschland sprechen wir oft einfach von der Haarpigmentierung oder der Mikrohaarpigmentierung. Während sich das Verfahren der Mikropigmentierung in den USA und Großbritannien entwickelte, kam in Italien durch den Anbieter Beauty Medical mit der Tricopigmentierung eine ähnliche, zweite Technik zur Verbreitung.

Tipp: Wenn du selber gerade nach einem seriösen Anbieter für eine Pigmentierung suchst, sichere dir meine kostenlose Insider-Checkliste: Die 3 größten Fehler bei der Haarpigmentierung.

Mikrohaarpigmentierung als populärstes Verfahren

Für eine Mikrohaarpigmentierung setzen seriöse Anbieter auf extra für dieses Verfahren entwickelt Farben und Nadeln. Die Nadeln stammen aus moderner Medizintechnik und die Farben unterliegen gesetzlichen Standards in Bezug auf deren Hautverträglichkeit.

Die Pigmentierer setzen die Punkte so genau auf die Kopfhaut, dass sie natürliche Haarfollikel perfekt simulieren und von Außenstehenden als absolut echt wahrgenommen werden. Die Pigmente werden mittels der Nadeln in die tiefe Dermis (Hautschicht) gestochen, sodass sie dort permanent für viele Jahre verbleiben. Nach etwa 3 bis 5 Jahren verblassen sie jedoch, sodass eine Auffrischung erforderlich ist.

3 professionelle Techniken für deine Haarpigmentierung

  1. Dot-Technik: Kleinste Punkte zum Behandeln von Glatzen und großen Flächen führen zu einer optischen Fülle.
  2. Komma-Technik/Faser-Technik: Feine Härchen, die lichte Stellen bei längerem Haar verdichten oder in Frage kommen, wenn die Kurzhaarfrisur etwas länger (mehr als 1mm) getragen werden soll.
  3. Camouflage-Technik: Eine Mischtechnik aus beiden Techniken, bei der Schatten zur Kopfhautpigmentierung entstehen.

Verfahren der Haarpigmentierung: Wie du mit der Tricopigmentierung einsteigen kannst

Unter einer Tricopigmentierung kannst du dir eine vorübergehende Mikropigmentierung vorstellen. Denn im Unterschied zu dieser werden die Pigmente nur in die obere Dermis (Hautschicht) gestochen, sodass sie bereits nach etwa 12 bis 18 Monaten wieder verblassen. 

Viele betrachten die Tricopigmentierung daher als gute Option, um sich dem Thema Haarpigmentierung anzunähern. Praktisch als Test, um zu sehen, ob der neue Look gefällt. Grundsätzlich unterscheiden sich die optischen Ergebnisse beider Techniken jedoch nicht voneinander. Unterschiede können aufgrund unterschiedlich ausgeprägter Fähigkeiten der Pigmentierer entstehen.

Von den Kosten ist die Tricopigmentierung zwar meist lediglich halb so teuer wie eine Mikropigmentierung, dafür fällt eine regelmäßige Auffrischung nach 1 oder 1,5 Jahren an. Diese kostet jeweils nochmal den gleichen Betrag, während die Auffrischung bei der Mikropigmentierung oft nur 150 bis 300 Euro (je nach Stundenzahl) an erneuter Investition fordert.

Für die Tricopigmentierung wird als Ausgangsbasis eine aschgraue Farbe verwendet. Diese simuliert die Farbe von Keratin, dem Protein, aus dem unsere Haare bestehen.Die Pigmente können von dunkelblond bis hin zu schwarz über feine Farbnuancen abgestuft werden. Bei weißem, hellblonden oder rotem Haar kommt die Pigmentierung jedoch nicht in Frage, da diese Haartypen kein Keratin erhalten und die Pigmente die Farben nicht wiedergeben können.

Nano-Pigmentation als neuer Trend?

Als modifizierte Variante der Mikro-Haarpigmentierung bieten einzelne Anbieter inzwischen eine Pigmentierung mit der Nano-Technik an. Im Unterschied zur gängigen Mikro-Methode soll die Nano-Technik mit einer 3-mal so präzisen Nadel vonstatten gehen. Mit dieser können mehr Punkte auf der Haut platziert werden. Demzufolge kann sich die Behandlungsdauer eventuell verlängern.

 Dadurch sollen sich folgende Vorteile ergeben:

  • Feinere Pigmente sorgen für eine genauere Auflösung
  • Authentischeres Resultat auf der Kopfhaut
  • Weniger Schmerzen
  • Schneller sichtbare Ergebnisse 

Du interessierst dich für eine Haarpigmentierung und bist auf der Suche nach einem passenden Anbieter? Sichere dir meine 100% kostenlose Insider-Checkliste: Die 3 größten Fehler bei der Haarpigmentierung, damit du Zeit, Geld und Nerven sparst.

Haarpigmentierung Vorraussetzungen: Erfahre, ob du uneingeschränkt für das Verfahren in Frage kommst. Die Vorteile der Haarpigmentierung sowie die Nachteile der Haarpigmentierung findest du ebenfalls auf meine-haarpigmentierung.de.


Timo Koether
Timo Koether

Wenn du unter Haarausfall leidest, möchte ich dich mit der wenig bekannten Methode der Haarpigmentierung vertraut machen. Du bekommst Unterstützung, einen professionellen Anbieter zu finden und dabei zusätzlich noch wirklich Geld zu sparen!

    2 replies to "Verfahren der Haarpigmentierung: Welche Methoden gibt es?"

    • Monica

      Hallo Herr Koether
      Danke erstmal, für die Infos. Ich pigmentiere selbst und habe die Mischtechnik hierfür gelernt. Es gibt nun leider doch sehr viele Fragen und kaum Antworten. Ich wäre wirklich dankbar um ein paar Insider Tipps, denn ich möchte helfen, den Kunden eine verbesserte Lebensqualität ermöglichen und selbstverständlich Konfrontationen vermeiden.
      Darf ich Sie eventuell mit etwas spezielleren Fragen kontaktieren? Ich werde mich dabei natürlich so knapp wie möglich halten.
      Freundliche Grüsse und weiterhin viel Erfolg!

      • Timo Koether

        Hallo Monica,

        entschuldige die späte Antwort. Schreib mich gerne mal unter tiko210@web.de an für dein Anliegen.

        Liebe Grüße

        Timo

Leave a Reply

Your email address will not be published.