FAQ Haarpigmentierung: FAQ als Holzbuchstaben

Grundlagen

Was ist eine Haarpigmentierung?

Bei der Haarpigmentierung handelt es sich um ein kosmetisches Verfahren zum Kaschieren von Haarausfall. Dabei werden Pigmente in die obere Schicht deiner Kopfhaut gestochen. Diese ähneln vom Aussehen deinen Haarfollikeln.

Sieht die Haarpigmentierung überhaupt echt aus?

Ja. Selbst aus kurzer Distanz erkennt man nicht, dass es sich lediglich um Pigmente handelt. Jeder wird einfach denken, dass du dir die Haare kurz rasiert hast.

Welche Vorteile bringt mir eine Pigmentierung der Haare?

Die Haarpigmentierung bietet dir den Vorteil, dass du trotz Haarausfall wieder eine Haarlinie und eine gleichmäßig über den Kopf verteilte „Kurzhaarfrisur“ bekommst. Und das ohne operativen Eingriff und ohne große Risiken. Du siehst schon nach der ersten Sitzung das Ergebnis, kannst sofort wieder unter Leute und sparst im Vergleich zu einer Transplantation auch noch viel Geld. Weitere Vorteile der Haarpigmentierung liest du hier.

Wer eignet sich für eine Haarpigmentierung?

Personen, die von starkem Haarausfall und einer Halbglatze betroffen sind, profitieren von der Haarpigmentierung am meisten. Es wird der Look einer schicken Kurzhaarfrisur erzeugt.Auch für die Verdichtung von lichten Stellen eignet sich das Verfahren. Zudem können auch Narben so kaschiert werden, dass sie kaum noch wahrgenommen werden.

Wer kommt für die Behandlung nicht in Frage?

Personen, die keine komplette Kurzhaarfrisur tragen möchten oder nicht nur einzelne lichte Stellen verdecken möchten, eignen sich weniger gut für eine Pigmentierung. Das liegt daran, dass dann der Übergang der Pigmente zu den längeren Haaren nicht natürlich aussieht.

Bei Vorliegen von Hautkrankheiten oder bestimmten Allergien auf Pigmente wird ebenfalls von dem Verfahren abgeraten. Haarpigmentierung Voraussetzungen: Lies in dem separaten Artikel weiter, ob du grundsätzlich in Frage kommst.

Welche Alternativen gibt es zur Haarpigmentierung?

Die Möglichkeiten, um Haare zu ersetzen liegt ganz an der Ursache und Art des Haarausfalls. Neben der Haarpigmentierung gibt es zum Beispiel die Micrograft-Technik, bei der es sich um eine Umverpflanzung von Haut-Haar-Inselchen handelt. Außerdem gibt es eine Lasermethode (Hairless) oder die Follicular Unit Extraction (FUE) – die Verpflanzung eigener Haarfollikel. Die Antwort auf deine Frage: Haarpigmentierung oder Haartransplantation bekommst du hier.

Wie lange hält eine Haarpigmentierung? Wird sie verblassen?

Ja. Da es sich bei der Haarpigmentierung um ein kosmetisches Verfahren handelt, wird es auch nach einiger Zeit wieder verblassen. Je nach gewählter Technik, individuellem Hauttyp und Lebensweise (z.B. Sonneneinstrahlung) verblassen die Pigmente nach wenigen Jahren (meist zwischen 2-5 Jahre).

Was kostet eine Haarpigmentierung?

Die Kosten einer Haarpigmentierung schwanken je nach zu behandelnder Fläche von etwa 800 – 3000 Euro. Du wirst üblicherweise im Vorfeld einen Pauschalpreis bezahlen und dann im Idealfall so viele Sitzungen erhalten, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Mehr zu den Kosten der Haarpigmentierung liest du hier.

Was kosten die Auffrischungen?

Bei den Auffrischungen handelt es sich in der Regel um einmalige Sitzungen, die 1-2 Stunden dauern. Dafür verlangen Anbieter meist 150-300 Euro.

Welche Geräte werden bei diesem Verfahren verwendet?

Für die Mikro-Haarpigmentierung gibt es extra dermatologisch geteste Feinstpigmente. Zudem sollte immer eine Pigmentiernadel verwendet werden, die extra zum Zwecke der Haarpigmentierung entworfen wurde. Diese ist vom Durchmesser viel feiner als beim Permanent Make-Up oder einer Tätowierung. 

Gibt es verschiedene Techniken der Haarpigmentierung?

Bei der sogenannten Micro Haarpigmentierung handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Permanent Make-Ups. Dabei können verschiedene Techniken eingesetzt werden.

  • Dot-Technik: Kleine Mikropunkte um den ganzen Kopf zu behandeln
  • Comma-Technik: Setzen von kleinen Haaren zum Verdichten von kahlen Stellen.
  • Camouflage-Technik: Dezente Schattierungen, um die erkennbare Kopfhaut fülliger wirken zu lassen.

Mittlerweile gibt es auch schon die Nano-Haarpigmentierung, bei der im Unterschied zur Micro-Pigmentierung noch kleinere Punkte gesetzt werden. Mehr Einblicke in die Verfahren der Haarpigmengierung erhältst du in dem dazugehörigen Artikel.

 Gibt es ein kostenloses Beratungsgespräch?

Jeder seriöse Anbieter wird dir die Möglichkeit geben, ihm alle deine Fragen zu stellen und dir den Ablauf der Haarpigmentierung zu schildern. Ob das Gespräch am Telefon oder persönlich stattfindet und ob du auch mit dem Pigmentierer vorab sprechen kannst, liegt ganz beim Anbieter.

Sind die Materialien auch verträglich für die Haut?

Es gibt europäische und deutsche Gesetzesvorlagen im Hinblick auf die Herstellung der bei einer Mikro-Haarpigmentierung verwendeten Materialien. Die Haut nimmt die Pigmente in der Regel sehr gut auf, sofern keine Allergien vorhanden sind.

Kann ich mir auch andere Bereiche als den Kopf pigmentieren lassen?

Im Prinzip schon. Auch Koteletten oder sogar Schambehaarung kann pigmentiert werden. Doch das Ergebnis ist oft nicht so gut wie bei einer Haarpigmentierung. Wende dich mit deinem Anliegen an den Anbieter, um mehr zu erfahren.

Nachteile/Risiken:

Kann man die Pigmente auch wieder entfernen?

Ja. Sollte das Ergebnis überhaupt nicht deinen Erwartungen entsprechen, gibt es die Möglichkeit, die Pigmente mit einem Laser wieder zu entfernen. Der Laser erhitzt dabei die Punkte so stark, dass sich diese zerteilen und vom körpereigenen Lymphsystem abgebaut werden. Da die Pigmente nicht so tief wie bei einem Tattoo sitzen, geht das Lasern auch wesentlich einfacher. 

Gibt es Risiken bei der Haarpigmentierung?

Bei der Pigmentierung handelt es sich um einen kosmetischen Eingriff und keine Operation. Demzufolge sind die Risiken minimal. Nach der Behandlung ist die Kopfhaut gerötet und es kann für wenige Tage zu einem Juckreiz und trockener Haut kommen. Auch kann sich Schorf auf der Kopfhaut bilden, der sich nach und nach wieder löst.

Wenige Patienten reagieren allergisch auf die Pigmente. Mit einem Patch-Test testen manche Anbieter vorab, ob die Gefahr einer Allergie besteht. Manche Allergien zeigen sich jedoch auch erst Wochen nach der Behandlung und sind nicht immer vorher erkennbar.

Wenn der Anbieter nicht professionell arbeitet, besteht das Risiko eines unnatürlichen Ergebnisses. Mehr zum Risiko der Haarpigmentierung liest du hier.

Entstehen bei der Pigmentierung Narben?

Nein. Bei der Haarpigmentierung handelt es sich nicht um einen operativen Eingriff, bei dem Blutungen entstehen. Es wird nur die oberste Kopfschicht behandelt. Vermeide es, nach dem Eingriff dem Juckreiz mit ständigem Kratzen zu antworten. Im Unterschied zur Transplantation gibt es jedoch keine Narben.

Ist die Haarpigmentierung schmerzhaft?

Grundsätzlich nicht. Das Schmerzempfinden jeder Person ist jedoch individuell. Viele nehmen die Behandlung als leichtes Piksen wahr. Alles zu den Schmerzen bei der Haarpigmentierung findest du hier.

Was, wenn die Haare grau werden oder weiter ausfallen?

Der Vorteil der Haarpigmentierung liegt hier im Verblassen der Pigmente nach einiger Zeit. Dadurch ist es möglich, in nachfolgenden Behandlungen auf Veränderung der Haarfarbe sowie neuer kahler Bereiche einzugehen.

Wie finde ich einen guten Anbieter?

Im Internet findest du viele Kunden, die mit ihrer Haarpigmentierung überhaupt nicht zufrieden sind. Das kann vor allem daran liegen, dass Anbieter gewählt wurden, die wenig Erfahrung auf dem Gebiet haben. Ein Unternehmen sollte die Haarpigmentierung nicht als Nebenprodukt anbieten, sondern tagtäglich mit Kunden in diesem Bereich arbeiten. Auch solltest du nicht auf besonders günstige Anbieter im In- und Ausland setzen, die in nur einer Sitzung die Behandlung komplett durchführen. Wie du einen guten Anbieter findest, erfährst du in der Checkliste: Die 3 größten Fehler bei der Haarpigmentierung.

Sitzungen

Wie läuft eine Haarpigmentierung ab?

Normalerweise dauert eine Sitzung zwischen 1-4 Stunden. Die erste Sitzung ist immer die längste, da hier die Haarlinie gesetzt wird und die Grundlagen für den ganzen Kopf gelegt werden. In den Folgesitzungen werden dann alle Bereiche weiter verdichtet und die Farbe optimal angepasst.

Während die ersten Sitzungen meist in Abständen von 2-4 Wochen stattfinden, kann es gegen Ende der Behandlung auch eine längere Pause von 5-6 Wochen geben. So kann optimal erkannt werden, wie deine Haut die Pigmente aufnimmt und wo noch nachgebessert werden muss.

Während der Sitzung sitzt du auf einem Behandlungsstuhl und legst deinen Kopf so ab, dass der Pigmentierer die zu behandelnden Stellen gut erreichen kann. Während jeder Sitzung gibt es auch Pausen, um dich zu erholen. Noch mehr Details zum Ablauf der Haarpigmentierung findest du natürlich auch auf meine-haarpigmentierung.de

Muss ich die Haare vor der Behandlung rasieren?

Wenn du eine Halbglatze trägst, rasierst du die Haare vor der Behandlung auf die Länge, die du auch nach der Behandlung mit den Pigmenten erreicht wird. Das ist in der Regel 1 mm. So kann der Pigmentierer die Übergänge perfekt setzen. Jeder Anbieter hat jedoch auch vor Ort noch Rasierer, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Bei langem Haar werden die lichten Stellen dagegen so pigmentiert, dass das umliegende Haar lediglich zur Seite gelegt wird.

Wie viele Sitzungen gibt es?

Das hängt ganz von deiner Kopfhaut, der zu behandelnden Fläche und dem gewählten Anbieter aus. Bei einer Glatze sind 3-5 Sitzungen realistisch. Ein guter Anbieter wird dich solange behandeln, bis dass gewünschte Ergebnis vorliegt.

Was muss ich vor der Behandlung beachten?

Eine Woche vorher solltest du keine blutverdünnenden Medikamten oder Schmerzmittel einnehmen. Meide auch direkt vor der Sitzung eine starke Sonneneinstrahlung, damit die Pigmente optimal einwirken können.

Im Idealfall hast du deine Kopfhaut vorab so rasiert, dass der Pigmentierer sofort mit der Behandlung starten kann. Trinke ab dem Vortag der Behandlung keinen Alkohol mehr und am selben Tag keinen Kaffee. Die genauen Anforderungen vor der Behandlung wird dir dein Pigmentierer vorab mitteilen.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Deine Kopfhaut wird nach der Sitzung etwas gerötet sein. Doch die Rötung wird schon nach wenigen Tagen verschwinden. Innerhalb der ersten Woche nach der Behandlung verblassen auch die Farben der Pigment, da sich die Hautschuppen von der Hautschicht lösen. Nach jeder weiteren Sitzung wird sich die Farbe mehr und mehr deinem natürlichen Farbtyp angleichen.

Nach der Behandlung solltest du für einige Tage nicht in die Sonne gehen und keinen Sport treiben. Auch gilt es, die ersten Tage kein Shampoo zu verwenden. Die genauen Richtlinien schwanken von Anbieter zu Anbieter.

Wie wird der richtige Farbton gefunden?

Der richtige Farbton wird anhand deines natürlichen Haut- und Farbtons gefunden. Anbieter arbeiten dabei mit einer großen Palette an Pigmentabstufungen („Fifty Shades of Grey“), um deine individuelle Farbnuance perfekt zu imitieren.

Zudem startet die erste Sitzungen zumeist mit einem etwas helleren Farbton, sodass in späteren Sitzungen noch Anpassungen zu dunkleren Tönen vorgenommen werden können.

Wie wird die Haarlinie ausgewählt?

Die Haarlinie wird in Abstimmung mit dem Pigmentierer ausgesucht. Ein guter Anbieter wird dich bei der Entscheidung mit einbeziehen und dich auch nach dem Setzen der Linie fragen, ob die Linie passt für dich. Dabei orientiert man sich an deiner natürlichen Haarlinie, die du früher hattest oder noch hast. Setze die Linie nicht zu weit vorne an, um ein künstliches Aussehen zu vermeiden. Mit jeder weitern Sitzung kann die Haarlinie immer noch nach vorne angepasst werden.

Haartransplantation

Was ist der Unterschied zu einer Haartransplantation?

Im Unterschied zur Transplantation werden bei der Pigmentierung keine Haare verpflanzt, sondern lediglich mit einem kosmetischen Verfahren durch Pigmente simuliert. Es ist kein operativer Eingriff notwendig und das Verfahren eignet sich auch für Personen, die nur noch wenig Eigenhaar besitzen.

Kann man sich auch nach einer Transplantation noch pigmentieren lassen?

Ja. Wenn du nach einer Haartransplantation noch lichte Stellen oder Narben hast, kannst du diese nachträglich durch eine Haarpigmentierung kaschieren.

Sichere dir hier meine kostenlose Checkliste: Die 3 größten Fehler bei der Haarpigmentierung, damit deine Behandlung ein voller Erfolg wird.


Timo Koether
Timo Koether

Wenn du unter Haarausfall leidest, möchte ich dich mit der wenig bekannten Methode der Haarpigmentierung vertraut machen. Du bekommst Unterstützung, einen professionellen Anbieter zu finden und dabei zusätzlich noch wirklich Geld zu sparen!

Leave a Reply

Your email address will not be published.